Beiträge von SquareRoot

    Hallo,


    welches Betriebssystem nutzt dein anderer Computer bei dem diese Probleme nicht auftreten?
    und wie ist dein Internet Netzwerk aufgebaut?


    Du sagtest du hast ein Modem und eine Fritzbox, wie sind die miteinander verbunden?
    hattest du bei deinem alten Provider den selben PC, das ganze könnte nämlich auch mit deiner Netzwerkkarte zusammenhängen. Nutzt du Lan oder WLan?


    Gruß,
    RootsWin

    Ich sag ja mal so nummer 3.


    Einer Spricht, Traffic Level: 1 Traffic Level für Input.
    Es wird auf mehrere verteilt: 10 Traffic Level für Output.


    D.H. Der Input wird verteilt, darum immer mehr Output als Input.


    Andererseits, wenn ich es mir recht überlege:


    Wenn einer Dateien hochlädt, dann kann die Nummer 3 so nicht hinhauen. Da würde ich dann eher die Nummer 2 nehmen.


    Gehen wir aber doch mal davon aus das du nur Voice analysiert hast.


    Achja: Wie es Multivitamin gesagt hat, wenn mehr Leute labern und/oder zuhören, dann wird der Traffic einer/beider Richtungen erhöht

    @Pagian ja das ist klar deswegen ja auch nur bei einem neuen server am besten machen. Denn das ganze wird erst übernommen wenn er die Datenbank erstellt.


    Aber wie gesagt ist mein Beitrag völlig falsch. Warscheinlich weiß @NoobsLost da etwas mehr, ich glaube der hat das schonmal hinbekommen das das so funktioniert.


    Wenn ich mich recht errinnere müsste es aber funktionieren.



    Gruß,
    RootsWin

    Soweit ich weiß konnte man mal so globale Gruppen anlegen, das geht aber nur wenn man den Server komplett neu macht oder es direkt in die sqlite DB einträgt.


    im Ordner sql gibt es eine defaults.sql, dort werden am anfang folgende Gruppen gesetzt:


    insert into groups_server (server_id, name, type) values (0, "Guest Server Query", 2);


    Das ist eine Globale Gruppe vom Type mit der ID 2, also ist sie Global soweit ich das weiß.


    Wenn du die auf einem Server hast, hast du sie überall wenn ich mich nicht täusche.


    Es könnte aber auch anders gehen, aber so ähnlich.


    Genau weiß ich nicht mehr wie das war. Vllt kennt sich da jemand genauer aus? oder kann in die Richtung recherchieren ?


    Keine Garantie auf richtigkeit, weiß das nicht mehr so genau.


    Gruß,
    RootsWin

    Ok meine Angabe war ungenau definiert, deswegen auch "sozusagen".


    Genau genommen wird die Domain im TCP Packet mit gesendet. Zu finden in der HTTP Head-Section, wo unter anderem auch der User-Agent-String untergebracht ist.


    Field Description Example Status
    Host The domain name of the server (for virtual hosting), and the TCP port number on which the server is listening. The port number may be omitted if the port is the standard port for the service requested.
    [9] Mandatory since HTTP/1.1.
    Host: en.wikipedia.org Permanent
    User-Agent The user agent string of the user agent User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:12.0) Gecko/20100101 Firefox/21.0 Permanent

    Quelle: List of HTTP header fields - Wikipedia, the free encyclopedia


    Deswegen wäre ich mir da nicht so sicher ob das mit IMAP geht, denn dort gibt es so etwas wir den HEADER meines wissens nicht.


    Gruß,
    RootsWin

    Also wird im TCP Paket, welches die Daten (wie passwort und Benutzername) sendet, die Domain mitgeliefert?
    Das bezweifle ich.


    Wenn du dich beispiwlsweise mit telnet auf IMAP verbindest auf port 143, dann wird der Domain Name doch gar nicht mitgesendet?


    Der Domainname wird lediglich aufgelöst zu einer IP-Adresse, und auf diese IP-Adresse wird dann ein Socket erstellt und dort die Datenpakete gesendet.


    Woher soll der Server also wissen auf welche Domain du dich verbindest?

    Das stimmt natürlich theoretisch.


    Mit ist aber jedoch nicht bekannt, dass die Domain
    (wie das Beispielsweise bei HTTP ist


    GET /index.html HTTP/1.1
    Host: www.example.com


    ) bei IMAP oder POP mitgeliefert wird. Oder weiß ich da etwas nicht?




    Gruß,
    RootsWin

    Ich kann da mal schauen ob ich da was hinbekomme. Das mit der Automatischen Konfiguration hat meines Wissens damit zu tun, dass die E-Mail Clients immer davon ausgehen, dass nur der vordere Teil der E-Mail-Adresse als Benutzername dient. z.B. hallo@google.com ist die E-Mail -> Benutzer ist hallo.


    Wenn man nun jedoch mehrere Domains haben will, dann geht das ja nicht mehr dass der vordere Teil der Benutzer ist. Also wird das von den Clients nicht mehr erkannt, und man muss den Benutzername manuell eingeben.
    Soweit ich weiß gibt es da keine Lösung. Ist einfach so.


    Meine Konfiguration läuft übrigens über einen MySQL Server.
    Meiner Meinung der beste Weg, da man über ein Webinterface (oder direkt über mysql) neue Accounts hinzufügen kann und löschen kann ohne andauernd irgendwelche Konfigurationsdateien anzupassen.


    Ich werd die Konfigurationsdateien mal heraussuchen und hier eventuell ein Tutorial schreiben.



    Gruß,
    RootsWin