Onkel
Beiträge von Sebbo
-
-
Ich finde ihn gut, aber von dem Preis-Leistungsverhältnis finde ich den von Amazon besser. Letztendlich ist es aber deine Entscheidung.
-
Hi Phil,
Was wichtig ist:
- SSD 256GB
- 8 - 16GB Arbeitsspeicher
- will alle Aktuellen Spiele ohne Probleme zocken könn, obwohl ich ja kaum zocke aber egal
- min 2 GB Grafikkarte
- 1oder2 TB Festplatte
- 800- max 1000€Ich habe mal eben auf Amazon geschaut, jedoch finde ich da keinen passenden Rechner zu deinen Kriterien/Anforderungen.
Der best zutreffende war der nachfolgende: http://www.amazon.de/CSL-Speed…re-Haswell/dp/B00FEAW0ZO/
ZitatIntel Core i7-4770 4x 3400 MHz
16 GB DDR3 SDRAM (1600 MHz)
GeForce GTX 650 1 GB GDDR5
SSD 256 GB
HDD 2000 GBMeiner Meinung nach sollten 1 GB für die Grafikkarte ausreichen, wenn man nicht mehrere Games gleichzeitig zockt.
Der PC hat auch eine 1 GBit Netzwerk-Schnittstelle verbaut, somit wäre das Netzwerk - voraus gesetzt, wenn deine anderen Netzwerk-Geräte das unterstützen - also auch schnell.
Der Prozessor ist relativ aktuell und zusätzlich ist auch noch ein optisches Laufwerk für CD/DVDs zum Beispiel vorhanden. Einen integrierten 7.1 Sound, sowie USB 3.0 Anschlüsse gibt es noch oben drauf.
-
Hallo liebe Community,
nachfolgend erkläre und zeige ich euch, wie ihr die IP-Adresse eures Rechners/Servers heraus finden könnt.
Dies ist zum Beispiel dann praktisch, wenn ihr einen Server habt, der direkt ans Internet angeschlossen ist und eine öffentliche IP-Adresse besitzt. Aber auch für Port-Weiterleitungen oder ähnliches am/im Router/ bzw. an/in der Firewall wird eine IP-Adresse des Rechners benötigt. Diese IP-Adresse wird dann als "private" IP-Adresse bezeichnet, da sie nicht im Internet "geroutet" wird.
Private IP-Adressen sind zum Beispiel die nachfolgenden:
- 192.168.178.206
- 192.168.1.35
- 192.168.2.249
- 172.21.21.102
- 172.21.149.201
Für weitere Informationen bitte auf die Wikipedia Seite schauen: Wikipedia - Besondere IP-AdressenSo... Nach dem grundlegenden Vorwissen kommen wir zum eigentlichen Inhalt des Themas: Welche IP-Adresse hat mein Rechner/Server?
Hierfür geht man einfach den nachfolgenden Schritten für das jeweilige Betriebssystem nach:
HINWEIS: ifconfig und ip sind nicht bei allen Linux Distributationen verfügbar, von daher musst du selbstständig überprüfen, ob der jeweilige Befehl bei dir funktioniert oder nicht.
- Windows
- Öffne eine Eingabeaufforderung mit Administrator-Berechtigungen (erkennbar an "Administrator: C:\Windows\System32\cmd.exe" links oben im Fenster-Titel der Eingabeaufforderung)
- Um die IP-Adresse aller Netzwerk-Schnittstellen an zu zeigen, gibt man einfach folgenden Befehl ein:
ZitatC:\Users\Sebastian>ipconfig
Windows-IP-Konfiguration
Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.0.2.143
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.0.2.1Tunneladapter isatap.speedport.ip:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: - Bei dem aktiv verwendeten Netzwerk-Adapter steht dann eine Zeile namens "IPv4-Adresse" - hier steht dann die IP-Adresse des Rechners/Servers (z.B. "IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.0.2.143")
- Linux
- Öffne einen Terminal/eine Shell
- Logge dich als "root" Benutzer ein:
oder wenn "sudo" installiert ist und dein Benutzer in der "/etc/sudoers" Datei steht: - Nun gibt es zwei Befehle, um die IP-Adresse an zu zeigen: ifconfig und ip
- ifconfig (veraltet und wird durch ip abgelöst)
- Alle Netzwerk-Schnittstellen anzeigen geht wie folgt:
Zitat$ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 12-34-56-78-9A-BC
inet Adresse:192.0.2.143 Bcast:192.0.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: 2002::c000:28f/120 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:2500 Metrik:1
RX packets:1469293159 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2880442858 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:302019584400 (281.2 GiB) TX bytes:408593976133 (380.5 GiB)lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:279441950 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:279441950 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:50703187265 (47.2 GiB) TX bytes:50703187265 (47.2 GiB) - Mithilfe der Netzwerk-Schnittstelle als Parameter zeigt man zum Beispiel nur eine Netzwerk-Schnittstelle an:
Zitat$ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 12-34-56-78-9A-BC
inet Adresse:192.0.2.143 Bcast:192.0.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: 2002::c000:28f/120 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:2500 Metrik:1
RX packets:1469293159 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2880442858 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:302019584400 (281.2 GiB) TX bytes:408593976133 (380.5 GiB) - Bei der Ausgabe findet man dann etwas wie "inet Adresse:192.0.2.143" in der zweiten Zeile - das ist deine IPv4-Adresse des Rechners/Servers
- Alle Netzwerk-Schnittstellen anzeigen geht wie folgt:
- ip
- Alle Netzwerk-Schnittstellen anzeigen geht wie folgt:
Zitat$ ip addr show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 2500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
link/ether 12-34-56-78-9A-BC brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.0.2.143/24 brd 192.0.2.255 scope global eth0
inet6 2002::c000:28f/120 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever - Mithilfe der Netzwerk-Schnittstelle als Parameter zeigt man zum Beispiel nur eine Netzwerk-Schnittstelle an:
Zitat$ ip addr show eth0
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 2500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
link/ether 12-34-56-78-9A-BC brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.0.2.143/24 brd 192.0.2.255 scope global eth0
inet6 2002::c000:28f/120 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever - Bei der Ausgabe findet man dann etwas wie "inet 192.0.2.143/24" in der dritten Zeile - das ist dann deine IPv4-Adresse des Rechners/Servers
- Alle Netzwerk-Schnittstellen anzeigen geht wie folgt:
- ifconfig (veraltet und wird durch ip abgelöst)
Das war es dann auch schon. Ich hoffe, ich konnte euch helfen.
-
Hallo Joshua,
cooles Tutorial!
Das ganze kann man jetzt auch noch teilweise bis vollständig automatisieren: TeamSpeak 3 Server Update automatisieren
-
Hallo liebe Community,
aufgrund des umständlichen Update Prozesses der TeamSpeak 3 Server, habe ich eigenständig ein Skript zur Automatisierung dieses Prozesses entwickelt. Das Skript bietet folgende Vorteile:
- Automatische Überprüfung auf neuere Server Version
- Kann mehrere TeamSpeak 3 Server gleichzeitig aktualisieren
- Automatische Erkennung der TeamSpeak 3 Server Installationsverzeichnisse
- Neue Dateien erhalten automatisch die zuvor zugewiesene Benutzer- und Gruppenzuordnung
- Alte Log-Dateien können automatisiert mit gelöscht werden
- Wenn ein Update gestartet wird, können alle Clients auf allen Servern per benutzerdefinierte Poke-Nachricht informiert werden
- Keine Konfiguration des Skripts notwendig
- Voll automatisierter Update-Prozess deines TeamSpeak 3 Servers
- Cronjob Unterstützung - automatisiere den Update Prozess vollständig, sodass du nie wieder einen Update Prozess durchführen oder antriggern musst
Da es einige skeptische Leute gibt, erkläre ich auch gerne noch, was das Skript tut.- Überprüft, ob der benutzerdefinierte Poke-Text der Maximal-Länge entspricht (wenn der entsprechende Parameter gesetzt ist)
- Sucht die aktuelle TeamSpeak 3 Server Version bei teamspeak.com
- Sucht nach TeamSpeak 3 Server Installationsverzeichnissen auf deinem physischen Server
- Für jedes gefundene Verzeichnis wird dann folgendes ausgeführt:
- Dateiberechtigungen werden analysiert und gemerkt
- Installierte TeamSpeak 3 Server Version, Distributation (Linux oder FreeBSD) und Architektur (x86 oder x64) werden identifiziert
- Überprüft, ob das serveradmin Passwort aus der "password-file" Datei korrekt ist (wenn der entsprechende Parameter gesetzt ist)
- Identifiziert, ob SQLite oder MySQL benutzt wird
- Identifiziert den ServerQuery Port
- Identifiziert, ob TSDNS benutzt wird
- Gibt eine Übersicht über das aktuelle Installationsverzeichnis aus
- Wenn die installierte Version unbekannt oder älter als die aktuellste Version ist, wird gefragt, ob der Server geupdatet werden soll - ansonsten beendet sich das Skript mit den nötigen Informationen
- Downloaded die aktuelle TeamSpeak 3 Server Version (passend zur installierten Version)
- Informiert Benutzer über das Update (wenn der entsprechende Parameter gesetzt ist)
- Stoppt TSDNS Server (wenn er gestartet ist)
- Stoppt TeamSpeak 3 Server
- Erstellt ein komplettes Backup des Servers in "/tmp/ts3server_backup/" (jedoch ohne den "files/" Ordner, da dort mehrere GB an Daten liegen könnten und das unter Umständen ewig dauert)
- Löscht die alten Log-Dateien (wenn der entsprechende Parameter gesetzt ist)
- Entpackt die neuen Server-Dateien in das Installationsverzeichnis des TeamSpeak 3 Servers
- Passt die Rechte an den zuvor eingestellten Benutzer und die Gruppe an
- Kopiert aus dem Backup die whitelist- und blacklist-Datei in das Installationsverzeichnis (zur Sicherheit)
- Kopiert aus dem Backup den license- und serverkey in das Installationsverzeichnis (zur Sicherheit; falls vorhanden)
- Kopiert aus dem Backup die ts3server.ini in das Installationsverzeichnis (zur Sicherheit; falls vorhanden)
- Startet den TSDNS Server
- Startet den TeamSpeak 3 Server
- Wartet ein paar Sekunden und überprüft, ob der TeamSpeak 3 Server immer noch als Prozess läuft - falls nein, wird das Backup zurück gespielt
- Informiert über den endgültigen Stand des Update Prozesses
- Löscht temporäre Dateien (für die aktuelle Version wird eine Cache-Datei angelegt, um heraus zu finden, was die aktuelle Version ist; gedownloadete Server Archive werden ebenfalls gelöscht)
Finden und downloaden könnt ihr dieses Skript auf der folgenden Seite: GitHub.com/TS3ToolsSolltet ihr Fragen oder Probleme haben, könnt ihr gerne auf mich zu kommen.
-
Phil und ich haben gerade nochmal über deinen Design-Vorschlag geredet. Kannst du zufällig auch folgendes Bild als Hintergrund einbauen? http://www.teamspeak.com/media…aper_gc2013_1920x1080.jpgDas "Forum" soll also auf diesem Bild liegen. Wäre cool, wenn du das so hinkriegst.
-
So gefällt mir das! Nur das "s" von "TSconnection" muss noch weg...
-
Mir gefällt das Design sehr gut. Nur würde ich das "connection" ausschreiben - gerne mit dem TS Logo.
Ich persönlich mag den Nachtmodus mehr, aber das kann ja dann jeder Benutzer individuell für sich einstellen.
-
Cool. Dann mal viel Erfolg bei den Weiten von Linux!
Wenn du Fragen hast, kannst du gerne auf mich zu kommen. Ich habe die Lösungen quasi schon. ;
-
Hallo!
Das kann man nicht so einfach sagen, da man das individuell ändern/einstellen kann.
Prinzipiell stimmen jedoch die Angaben vom Peter. Zum V-Server: Ich habe einen und auch dort heißt das Interface "eth0".
Wenn du einen Konsolenzugriff auf den Server hast, kannst du das mit dem Befehl "ifconfig" bzw. "ip link show" nachschauen:
Code$ ip link show1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:002: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 2500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000 link/ether 52:54:c7:ee:c1:ae brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Code
Alles anzeigen$ ifconfig eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 52:54:c7:ee:c1:ae inet Adresse:8.8.8.8 Bcast:8.8.8.255 Maske:255.255.255.0 inet6-Adresse: fe80::5054:c7ff:feee:c1ae/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:2500 Metrik:1 RX packets:1363295900 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:2663973563 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:276961950826 (257.9 GiB) TX bytes:376851666161 (350.9 GiB) lo Link encap:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1 RX packets:224308836 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:224308836 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:42848376182 (39.9 GiB) TX bytes:42848376182 (39.9 GiB)
Man beachte, dass "lo" ein "Loopback"-Interface für das Betriebssystem ist und daher einfach ignoriert werden sollte.^^
-
Hallo!
Ich finde den Tag-Modus der Webseite nicht so toll, da die Übergänge zum eigentlichen Inhalt kaum zu sehen sind und das für die ein oder anderen Augen vom Kontrast her auch nicht so gut ist.
Der Nacht-Modus dagegen weist eine deutliche Linie am eigentlichen Inhalt auf, sodass man den Körper des Forums erkennen kann. Vom Kontrast her sollte das auch für die "ein oder anderen" Augen besser sein.
-
Zwar weiß ich nicht wieso Phil das Kürzel TScon bevorzugt, [...]
Das liegt an dem Hashtag ("#TScon"). Wir (Phil und ich) haben facebook mal nach Hashtags abgesucht und haben uns dann letztendlich für dieses entschieden, da es hierzu noch gar keine Beiträge gab.TeamSpeak connection
Zu den Logos: Hat was, aber ich persönlich bin eher der Typ, der es nicht so bunt hält.
-
Hallo!
SSH hat mit einen Webinterface nichts zu tun, deswegen habe ich das Thema mal umbenannt.Das SSH Passwort entspricht dem selben Passwort wie das Login Passwort... Du kannst ja "passwd max" machen und dort ein neues Passwort für "max" setzen. Dieses Passwort ist dann für den Benutzer "max" auch entsprechend das SSH Passwort für "max".
Beachte bitte, dass du für einen SSH Zugang ein Passwort benötigst! Solltest du also keins gesetzt haben, kannst du dich nicht einloggen!
Das Passwort für root ist standardmäßig nicht gesetzt, von daher musst du "passwd root" eingeben und das Passwort ändern.
-
Hallo Nils,
coole Idee!
Ich würde jedoch folgende Punkte verbessern:
- chmod 777 ist übertrieben und wirkt eher so, als ob man keine Ahnung von der Materie hat
"chmod +x" wäre hier passend und ausreichend. Wenn man es jedoch korrekt machen will, sollte man "chmod u+x" ausführen. - Installationsverzeichnis nicht fest auf "/home/" setzen
Frage den Benutzer lieber, in welches Verzeichnis er es installieren möchte (falls das Verzeichnis nicht existiert, kannst du es ja mit dem Skript erstellen lassen) - Die TeamSpeak 3 Server Dateien sollten immer die aktuellsten und am besten von TeamSpeak direkt sein
Du holst aktuell die Version 3.0.8 von deinem Server. - fail2ban: Wieso installierst du das und vor allem warum ohne den Benutzer zu informieren? Frage ihn lieber, ob er es installiert haben möchte oder nicht.
Wenn es hier mal Probleme gibt, weis der Benutzer garnicht, dass es an fail2ban liegen könnte, da er der Meinung ist, dass es nicht installiert ist und das somit auch nicht überprüft - Mit welchen Rechten soll der TeamSpeak 3 Server laufen?
Ich würde hier den Benutzer fragen, wie der Benutzer (und die Gruppe) heißt, der den Server starten/stoppen soll (also wem die Dateien letztendlich gehören). Wenn es den Benutzer noch nicht gibt, soll der Benutzer angelegt werden
Viel Spaß beim Programmieren!
- chmod 777 ist übertrieben und wirkt eher so, als ob man keine Ahnung von der Materie hat
-
Hallo!
Viele Fragen sich, was dieses "ServerQuery" bei TeamSpeak überhaupt ist und wie man es benutzen kann, daher gibt es hier mal eine kleine Einführung in die Thematik.
Der ServerQuery ist ein von TeamSpeak bereits integriertes Kommandozeilen-Basiertes Tool bzw. Feature zur Administration von TeamSpeak 3 Servern.
Hiermit kann man all die Administrationsaufgaben erledigen, die man auch mit dem TeamSpeak Client als "Server Admin" erledigen kann. Der ServerQuery hat jedoch bedeutend mehr Rechte und kann somit auch höhere Werte als 70 einstellen und sieht ein paar Rechte mehr. Er ist ebenfalls dazu befähigt, ein paar TeamSpeak 3 Server Instanz-Rechte zu ändern. Zum Beispiel darf er die Anti-DoS Funktion vom TeamSpeak 3 Server aktivieren und deaktivieren. TeamSpeak liefert standardmäßig auch sogenannte ServerGruppen-Templates mit, welche nur der ServerQuery sehen kann. Ein ServerAdmin sieht diese gar nicht. Der Vorteil der Templates ist der, dass man diese nur einmal konfigurieren muss und dann immer wieder als neue Gruppe "kopieren" kann, da sie global für alle virtuellen Server zur Verfügung stehen.
Und wie benutze ich so einen ServerQuery jetzt?!
Es gibt drei Wege, um einen ServerQuery zu benutzen:
- Telnet (Putty oder Linux Kommandozeile)
- Webinterface (zu finden bei http://addons.teamspeak.com/)
- Software (z.B. YatQA - ebenfalls bei addons.teamspeak.com zu finden)
Telnet
Du kannst eine "telnet" Verbindung zu deinem TeamSpeak 3 Server aufbauen. Hierzu folgst du einfach den nachfolgenden Schritten:- Windows
- Putty downloaden: http://www.putty.org/
- Putty öffnen/starten
- Hostname (or IP Address): Deine TeamSpeak 3 Server IP-Adresse
- Connection Type: Telnet
- Port: 10011 (default)
- Zum Verbinden drückst du auf den Knopf "Open"
- Wenn alles erfolgreich war, solltest du folgenden Text sehen:Zitat
TS3
Welcome to the TeamSpeak 3 ServerQuery interface, type "help" for a list of commands and "help <command>" for information on a specific command. - Nun loggst du dich ein:
Zum Beispiel so:Zitatlogin serveradmin extremGeheimes$Passwort2013
War dies erfolgreich, meldet dies die Verbindung zurück:Zitaterror id=0 msg=ok
- Jetzt kannst du sämtliche Befehle von der "help"-Liste sehen und benutzen:Code
helpTeamSpeak 3 Server :: ServerQuery(c) TeamSpeak Systems GmbHServerQuery is a command-line interface built into the TeamSpeak 3 Server whichallows powerful scripting and automation tools to be built based on the exactsame instruction set and functionality provided by the TeamSpeak 3 Client. Forexample, you can use scripts to automate the management of virtual servers ornightly backups. In short, you can perform operations more efficiently by usingServerQuery scripts than you can by using a user interface.Command Overview: help | read help files login | authenticate with the server logout | deselect virtual server and log out quit | close connection use | select virtual server banadd | create a ban rule banclient | ban a client...
- Linux
- Öffne einen Terminal
- Tippe folgenden Befehl ein, um dich mit deinen TeamSpeak 3 Server zu verbinden:
Zum Beispiel so: - Wenn es funktioniert, solltest du sowas hier sehen:Zitat
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
TS3
Welcome to the TeamSpeak 3 ServerQuery interface, type "help" for a list of commands and "help <command>" for information on a specific command. - Jetzt loggst du dich ein:
Zum Beispiel:
Wenn alles korrekt war, meldet dir dies der Server:Zitaterror id=0 msg=ok
- Jetzt kannst du alle Befehle aus der "help"-Liste sehen und benutzen:Code
helpTeamSpeak 3 Server :: ServerQuery(c) TeamSpeak Systems GmbHServerQuery is a command-line interface built into the TeamSpeak 3 Server whichallows powerful scripting and automation tools to be built based on the exactsame instruction set and functionality provided by the TeamSpeak 3 Client. Forexample, you can use scripts to automate the management of virtual servers ornightly backups. In short, you can perform operations more efficiently by usingServerQuery scripts than you can by using a user interface.Command Overview: help | read help files login | authenticate with the server logout | deselect virtual server and log out quit | close connection use | select virtual server banadd | create a ban rule banclient | ban a client...
Zu den Befehlen: Solltest du mal nicht wissen, wie du einen Befehl benutzen musst, gibt es die Hilfe "Seite" dazu. Gib hierfür einfach "help <Befehlsname>" ein. Zum Beispiel so:Code
Alles anzeigenhelp servercreate Usage: servercreate [virtualserver_properties...] Creates a new virtual server using the given properties and displays its ID and initial administrator token. If virtualserver_port is not specified, the server will test for the first unused UDP port. Example: servercreate virtualserver_name=TeamSpeak\s]\p[\sServer virtualserver_port=9988 virtualserver_maxclients=32 sid=7 token=HhPbcMAMdAHGUip1yOma2Tl3sN0DN7B3Y0JVzYv6 virtualserver_port=9988 error id=0 msg=ok error id=0 msg=ok
Webinterface
Es gibt grafische Benutzerinterfaces, wo du durch Klicken teilweise bis alle Befehle ausführen kannst. Das ist sehr praktisch, wenn du dich nicht mit Kommandozeilen basierten Ausgaben befassen willst oder kannst.Das Webinterface führt dann im Hintergrund den jeweiligen Befehl hierzu aus.
Der negative Aspekt daran ist jedoch der, dass du einen Webserver mit einem PHP-Modul für das Webinterface benötigst.
Ich persönliche benutze zwei verschiedene Webinterfaces:
- Für den Computer: Psychokiller's Webinterface
- Für mobile Endgeräte wie zum Beispiel das Smartphone oder Tablet: TS3 WebApp (von mir selbst)
Warum zwei verschiedene? Ganz einfach: Das Webinterface für den Computer ist extrem langsam an einem Smartphone, da viele Bilder und Co. von der Webseite geladen werden. Meine "TS3 WebApp" hingegen habe ich so entwickelt, dass so wenig wie möglich geladen wird. Das hat den Vorteil, dass die Webseite bedeutend schneller geladen wird. Die TS3 WebApp hat zudem ein angepasstes Layout, sodass man nicht wie ein blöder dauernd reinzoomen muss, um etwas zu erkennen und zu treffen.
Software
Das ist eine normale Software, wie der TeamSpeak Client, welche eben installiert werden muss - oder auch nicht. Man kann sich dann einfach durchklicken und braucht keinen extra Webserver hierfür. -
Hallo,
coole Geschichte!Joa, wie bereits erwähnt, bräuchte ich einen kleinen vServer, wo ich diverse Linux Distris drauf installieren kann, um meine Skripts zu testen.
-
Hallo,
ich habe so eben ein allgemeines Thema hierzu erstellt und es mal im dazugehörigen Unter-Forum angepinnt, da es doch wichtig ist: TeamSpeak 3 ServerQuery Benutzung
Solltest du dennoch spezifische Fragen hierzu haben, kannst hier natürlich trotzdem drauf antworten.
-
Ja, das ist wohl wahr. Hätte ja sein können, dass du es vielleicht trotzdem machst.
-
Ah, okay. Schade.^^